Coronavirus: Informationen für Brandenburg
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in Brandenburg.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in Brandenburg.
-
Corona-Test positiv: Was muss ich jetzt tun?
Foto: Colourbox.de
-
Tagesaktuelle Corona-Zahlen
Aktuell: Corona-Warn-App im Schlafmodus und aktualisierte Impfempfehlungen
Die Corona-Warn-App befindet sich seit dem 1. Juni 2023 im Schlaf-Modus. Wegen der aktuell entspannten Corona-Lage wird sie laut Bundesgesundheitsministerium bis auf Weiteres nicht mehr aktualisiert und nicht mehr weiterentwickelt.
Die Corona-Warn-App wird auf den Endgeräten der Nutzenden aber erhalten bleiben, damit Impfzertifikate bei Bedarf weiterhin genutzt werden können. Sollte sich die Situation wieder ändern, könnte die Corona-Warn-App zeitnah aus dem Schlaf-Modus geweckt und angepasst werden.
Auch die Ständige Impfkommission (STIKO) hat auf die entspannte Corona-Lage reagiert uns ihre Impfempfehlungen angepasst. Für gesunde Säuglinge, Kinder und Jugendliche wird nun keine Corona-Impfung mehr empfohlen. Gesunden Erwachsenen bis 59 Jahren und Schwangeren werden keine weiteren Auffrischimpfungen empfohlen, sofern sie eine Basis-Immunität erreicht haben. Menschen ab 60 hingegen sollten einen jährlichen Booster bekommen.
Die Corona-Warn-App befindet sich seit dem 1. Juni 2023 im Schlaf-Modus. Wegen der aktuell entspannten Corona-Lage wird sie laut Bundesgesundheitsministerium bis auf Weiteres nicht mehr aktualisiert und nicht mehr weiterentwickelt.
Die Corona-Warn-App wird auf den Endgeräten der Nutzenden aber erhalten bleiben, damit Impfzertifikate bei Bedarf weiterhin genutzt werden können. Sollte sich die Situation wieder ändern, könnte die Corona-Warn-App zeitnah aus dem Schlaf-Modus geweckt und angepasst werden.
Auch die Ständige Impfkommission (STIKO) hat auf die entspannte Corona-Lage reagiert uns ihre Impfempfehlungen angepasst. Für gesunde Säuglinge, Kinder und Jugendliche wird nun keine Corona-Impfung mehr empfohlen. Gesunden Erwachsenen bis 59 Jahren und Schwangeren werden keine weiteren Auffrischimpfungen empfohlen, sofern sie eine Basis-Immunität erreicht haben. Menschen ab 60 hingegen sollten einen jährlichen Booster bekommen.
Sich und andere schützen
Um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, aber auch vor anderen Atemwegsinfektionen zu schützen, sind folgende Verhaltensmaßnahmen sinnvoll:
- Achten Sie auf einen umfassenden Impfschutz: Die Corona-Schutzimpfung kann vor schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 schützen und möglicherweise auch das Risiko für Long COVID senken. Denken Sie auch an die empfohlenen Auffrischimpfungen. Die Impfung ist kostenlos und an vielen Orten möglich. Ob für Sie, Ihr Kind oder andere Angehörige aktuell eine Impfung ansteht, können Sie mit wenigen Klicks im Corona-Impfcheck überprüfen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/
- In Innenräumen kann das Tragen einer Maske empfehlenswert sein, insbesondere wenn sich viele Menschen dort aufhalten und kein Abstand eingehalten werden kann.
- Außerdem ist in Innenräumen regelmäßiges Stoßlüften sinnvoll.
- Bei Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion sollten Erkrankte nach Möglichkeit zu Hause bleiben, persönliche Kontakte einschränken und bei unvermeidbaren Begegnungen mit anderen Personen möglichst Maske tragen.
- Beachten Sie die Hygieneregeln beim Husten und Niesen. Richtiges Händewaschen reduziert generell das Infektionsrisiko.
Machen Sie mit – schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!
Um sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, aber auch vor anderen Atemwegsinfektionen zu schützen, sind folgende Verhaltensmaßnahmen sinnvoll:
- Achten Sie auf einen umfassenden Impfschutz: Die Corona-Schutzimpfung kann vor schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 schützen und möglicherweise auch das Risiko für Long COVID senken. Denken Sie auch an die empfohlenen Auffrischimpfungen. Die Impfung ist kostenlos und an vielen Orten möglich. Ob für Sie, Ihr Kind oder andere Angehörige aktuell eine Impfung ansteht, können Sie mit wenigen Klicks im Corona-Impfcheck überprüfen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/
- In Innenräumen kann das Tragen einer Maske empfehlenswert sein, insbesondere wenn sich viele Menschen dort aufhalten und kein Abstand eingehalten werden kann.
- Außerdem ist in Innenräumen regelmäßiges Stoßlüften sinnvoll.
- Bei Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion sollten Erkrankte nach Möglichkeit zu Hause bleiben, persönliche Kontakte einschränken und bei unvermeidbaren Begegnungen mit anderen Personen möglichst Maske tragen.
- Beachten Sie die Hygieneregeln beim Husten und Niesen. Richtiges Händewaschen reduziert generell das Infektionsrisiko.
Machen Sie mit – schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!
Long-COVID-Netzwerk Brandenburg

Vom Long-COVID-Syndrom sind viele betroffen. Dabei sind die Folgeschäden, diverse Organsysteme betreffend, sehr komplex. Die Problematik körperlicher Defizite, Leistungseinschränkung oder Erschöpfung eint die Betroffenen.
Um die Angebote für Menschen, die an Langzeitfolgen von COVID-19 leiden, in Brandenburg weiter auszubauen, wurde das Netzwerk „DiReNa – DiAGNOSTIK, ReHABILITATION und NaCHSORGE“ gegründet. Es soll für Brandenburgerinnen und Brandenburger als Anlaufstelle für eine feindiagnostische Beratung und Betreuung dienen und mögliche Behandlungswege aufzeigen.

Vom Long-COVID-Syndrom sind viele betroffen. Dabei sind die Folgeschäden, diverse Organsysteme betreffend, sehr komplex. Die Problematik körperlicher Defizite, Leistungseinschränkung oder Erschöpfung eint die Betroffenen.
Um die Angebote für Menschen, die an Langzeitfolgen von COVID-19 leiden, in Brandenburg weiter auszubauen, wurde das Netzwerk „DiReNa – DiAGNOSTIK, ReHABILITATION und NaCHSORGE“ gegründet. Es soll für Brandenburgerinnen und Brandenburger als Anlaufstelle für eine feindiagnostische Beratung und Betreuung dienen und mögliche Behandlungswege aufzeigen.